Individuelle Wege statt Ratschlägen
Pauschale Gesundheitsratschläge sind oft nicht nachhaltig und können Krankheit sogar begünstigen, wenn sie in Dauerstress, Schuldgefühlen und Selbstzweifeln enden. Deshalb geht es in der Ordnungstherapie darum, Menschen dabei zu unterstützen ihre Lebensgewohnheiten ihren Umständen und Möglichkeiten entsprechend zu optimieren, individuelle Ziele zu definieren und die Ursachen möglicher Widerstände wertfrei zu klären.
Klärungsorientierte Gespräche
Im Rahmen der Ordnungstherapie finden je nach Bedarf alle 1-4 Wochen 30-60 minütige klärungsorientierte Gespräche statt. Hier geht es darum, Menschen dabei zu unterstützen Motivation und Hintergründe für ihr Gesundheitsverhalten herauszuarbeiten. Um das zu ermöglichen ist eine empathische und wertfreie Haltung meinerseits selbstverständlich. In diese Gespräche können dann ggf. spezifische Beratungsinhalte zu den u.g. Themen einfließen.
Änderungsmotivation
Die Moralisierung von Gesundheitsverhalten durch die Gesellschaft führt nicht selten zu inneren Widerständen, die ein Erreichen der Ziele stark erschweren. Deshalb muss in den ersten Gesprächen zunächst geklärt werden, ob und in welchem Umfang der Betroffene seine Lebensführung überhaupt selber ändern will. Dabei gilt es, nicht nur den Nutzen, sondern auch eventuelle sozialen und seelische Kosten einer möglichen Veränderung zu beleuchten.
Ziele definieren
Anschließend können dann ggf. klare Ziele definiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese weder zu klein (es muss einen merkbaren Nutzen geben) noch zu groß (sie dürfen nicht überfordern) gewählt werden. Wenn vielen Veränderungen angestrebt werden, ist zudem eine Priorisierung nach Notwendigkeit und Umsetzbarkeit sinnvoll. Für die Klärung der Änderungsmotivation und die Zieldefinition werden i.d.R. 1-5 Gesprächstermine benötigt.
Allgemeine Infos
Selbstverständlich spielen für eine gesunde Lebensführung auch die Bereiche Ernährung, Bewegung und Genussgifte eine wichtige Rolle. Gleichzeitig gibt es aber noch eine Vielzahl anderer, ebenso wichtiger Möglichkeiten das eigene Leben gesünder zu gestalten. Insbesondere Maßnahmen, die auf eine Verbesserung des seelischen Wohlbefindens abzielen sind häufig sogar Voraussetzungen für die nachhaltige Umsetzbarkeit anderer Maßnahmen.
Medikamente
Manchmal ist weniger mehr- das gilt nicht nur für chemische- sondern auch für naturheilkundliche Medikamente sowie Nahrungsergänzungen. Gemeinsam überprüfen wir Ihre Medikamentenliste in Hinblick auf die Notwendigkeit der einzelnen Mittel, ihre Qualität (bei naturheilkundlichen Medikamenten und Nahrungsergänzungen) und mögliche Alternativen (bei schulmedizinischen Medikamenten in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt).
Umweltfaktoren
In unserem Alltag sind wir vielen Schädigungsfaktoren in Form von Luftverschmutzung, Wohnraumgiften, Elektrosmog, Lärm sowie Schadstoffen in Lebensmitteln, Wasser, Kleidung, Zahnpasta, Pflegeprodukten, Kosmetik, Reinigungs- und Waschmitteln ausgesetzt. Gerne berate ich Sie, wie Sie Umweltmedizinische Belastungen mit relativ einfachen Mitteln reduzieren können und kooperiere zu diesem Zweck bei Bedarf auch mit Experten (z.B. Baubiologen).
Lebensrhythmus
Die Lebensweise sollte den natürlichen Tages- Monats und Jahresrhythmen angepasst werden. Insbesondere der Wechsel zwischen Schlaf- und Wachphasen sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Zudem ist die Strukturierung des Alltags oft eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen, die Zeit erfordern (z.B. Kochen, Entspannung, Bewegung, usw.)